Ob im Büro oder privat: Betrugsversuche per E-Mail, SMS oder Telefon nehmen weiter zu. Von angeblichen Paket- oder Bankbenachrichtigungen bis hin zu „Chef-Mails“ mit dringenden Zahlungsanweisungen – die Kreativität der Angreifer kennt kaum Grenzen. Oft sind die Nachrichten so täuschend echt gestaltet, dass selbst erfahrene Nutzer:innen unsicher werden.
Damit Sie nicht zum Opfer werden, haben wir die einige wichtigsten Tipps zusammengestellt:
Für alle Mitarbeiter:innen im Unternehmen
Misstrauisch bleiben Unerwartete E-Mails oder Anrufe sollten Sie immer kritisch prüfen – auch wenn Absender, Sprache oder Design seriös wirken. Betrüger kopieren Logos, Signaturen und sogar Sprachstile, um Vertrauen zu erwecken. Mitunter sammeln die Kriminellen über Social Engineering Fakten und Informationen, die die Ansprache noch glaubwürdiger erscheinen lassen.
Nie übereilen Kriminelle arbeiten gezielt mit Druck und Zeitknappheit („Bitte sofort überweisen“, „Nur noch heute gültig“, „Dies muss diskret geschehen“). Lassen Sie sich nicht hetzen. Besser ist es, die Nachricht kurz zu hinterfragen oder Rücksprache mit Vorgesetzten zu halten.
Keine Anhänge oder Links öffnen Ein einziger Klick auf einen schadhaften Anhang reicht oft aus, um Malware einzuschleusen. Kriminelle nutzen auch bestimmte Gelegenheiten, bei denen mit dem Empfang von Anhängen gerechnet wird, z. B. bei Jobangeboten. Prüfen Sie Absenderadresse und Dateityp sorgfältig. Bei Unsicherheit: Finger weg.
Persönlich nachfragen Wenn eine Anweisung ungewöhnlich wirkt, rufen Sie die betreffende Person direkt an oder fragen Sie über einen bekannten Kommunikationskanal nach. Ein kurzer Check spart viel Ärger und Geld.
Für den privaten Alltag
Paketdienst- oder Bank-Mails prüfen Wenn Sie eine Nachricht zu einer Lieferung oder einer angeblichen Kontoauffälligkeit erhalten, loggen Sie sich niemals über den mitgelieferten Link ein. Besuchen Sie stattdessen direkt die offizielle Website oder die App Ihres Anbieters und loggen Sie sich von dort aus ein.
SMS- und WhatsApp-Betrug erkennen Nachrichten mit Texten wie „Hallo Mama, ich habe eine neue Nummer …“ oder Aufforderungen, TAN-Codes weiterzugeben, sind ein Klassiker. Teilen Sie niemals Codes oder Zugangsdaten über Messenger – echte Banken oder Behörden würden niemals auf diesem Weg danach fragen. Im Zweifel einfach unter alten Bekannten Nummern zurückrufen oder die Bank und Behörde direkt kontaktieren.
Starke Passwörter & MFA nutzen Verwenden Sie für alle wichtigen Accounts (z. B. E-Mail, Online-Banking, Cloud-Dienste) individuelle, starke Passwörter und aktivieren Sie wenn möglich die Multi-Faktor-Authentifizierung. Das macht es Angreifern deutlich schwerer.
Verdächtige Anrufe sofort beenden Sei es der angebliche Microsoft-Support, ein vermeintlicher Polizist oder ein Enkelkind in Not: Legen Sie bei Zweifeln sofort auf. Rufen Sie selbst über eine bekannte Nummer zurück – so stellen Sie sicher, ob der Anruf echt war.
Fazit
Scam ist längst kein Randphänomen mehr, sondern ein alltägliches Risiko – für Unternehmen ebenso wie für Privatpersonen. Die Angreifer setzen auf Stress, Unsicherheit und Vertrauen, um ihre Opfer zu manipulieren.
Der beste Schutz ist eine Kombination aus Aufmerksamkeit, klaren Prüfprozessen und technischer Unterstützung:
Technische Schutzmaßnahmen, die eine effiziente Sicherheitsebenen schaffen und verdächtige Mails blockieren, sichere Logins unterstützen oder die Ausführung von Schadprogrammen verhindern. Das sichert die Daten und Informationen des Unternehmens und schafft ein vertrautes, entspanntes Arbeitsumfeld für Ihre Teams.
Aufmerksamkeit im Team und im privaten Umfeld, damit Betrugsversuche rechtzeitig erkannt werden.
Klare Prozesse, die verhindern, dass unüberlegte Entscheidungen getroffen oder Zahlungen vorschnell freigegeben werden.
Wer sich regelmäßig informiert, wachsam bleibt und Sicherheitsroutinen in den Alltag integriert, kann den meisten Betrugsversuchen wirksam vorbeugen. So bleibt Ihr Unternehmen und auch Sie privat auf der sicheren Seite.
Das Team der CoMo und unser Partner Arctic Wolf unterstützen Ihr Unternehmen bei der Umsetzung effizienter Sicherheitsstrategien mit KI-gestützter Gefahrenerkennung und Endpunktschutz sowie Managed Security, wenn die eigenen Ressourcen knapp sind. Sprechen Sie uns einfach an und vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit unseren Experten.