2023 wird nach Expertenmeinungen ein weiteres Jahr der IT-Gefahren werden. Deshalb setzen immer mehr Unternehmen zum Schutz Ihrer Daten und Informationen sowie der Benutzerinnen und Benutzer Sicherheitsstrategien um. Aber dessen Umsetzung fällt nicht immer leicht, das Arbeitspensum und die Kompetenzanforderungen der Cybersicherheit sind hoch, viele IT-Abteilungen sind mit den Aufgaben am Limit und der Fachkräftemangel erschwert die Bemühungen zusätzlich.
CoMo Solution hat die Lösung für Ihr Unternehmen – Cybersecurity als Managed Service.
Als zertifizierte Partner des führenden Anbieters von Sicherheitslösungen BlackBerry bietet Ihnen die CoMo Solution CylanceGUARD von BlackBerry als Managed Extended Detection and Response (XDR) an. Mit CylanceGUARD können Sie IT-Sicherheit für Ihr Unternehmen jetzt im Abonnement buchen. 24x7x365 überwachen die Spezialisten Ihre Umgebungen, kümmern sich um aufkommende Alarme und reagieren auf verschiedenste Ereignisse und Sicherheitsvorfälle in Ihrem System.
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten einer Managed Extended Detection and Response (XDR)-Lösung für Ihr Unternehmen im CoMo WebCast „Sicherheit abonnieren mit CylanceGUARD“ am 27. Januar 2023 um 10:30 Uhr.
Weiterlesen...
2022 wurde nach einer weltweiten Studie zu Ransomware des IT Finanzmagazins eine Mehrheit von 73 % (55 % im Jahr 2021) von mindestens einem Ransomware-Angriff getroffen. 80 % der Opfer, die das Lösegeld bezahlt haben, wurden im selben Jahr zu einer erneuten Zahlung erpresst, etwa 10 % sogar dreimal. Mehr als die Hälfte der Lösegeldzahler stellten leider später fest, dass ein Teil oder sogar alle Daten nicht ordnungsgemäß wiederhergestellt werden konnten. Ein Großteil der erfolgreichen Ransomware-Angriffe erfolgt über die Endpunkte im Unternehmen, meist über Phishing-Mails oder gefälschte Webseiten. Das bedeutet, dass die im Unternehmen eingesetzten IT-Endpunkte weiterhin ein großes Gefahrenpotential bergen, welches minimiert werden muss.
Viele Unternehmen setzen verstärkt Sicherheitsstrategien um, was aber das jetzt schon bestehende Problem des Fachkräftemangels verstärkt, so dass entsprechendes Fachpersonal schwer zu finden ist. Bestehende IT-Abteilungen arbeiten oft an vielen Projekten und können diese zusätzlichen Aufgaben nicht immer stemmen. Und selbst wenn ein Sicherheitssystem eingerichtet ist, muss die IT-Umgebung überwacht, Alarme überprüft und Gefahren beseitigt werden. IT-Sicherheit ist eine anstrengende und zeitintensive Angelegenheit, die Personal in Anspruch nimmt, und die Vielzahl der Ereignisse und Meldungen kann zu einer Ermüdung führen, zur sogenannte „Alert Fatigue“ (Alarmmüdigkeit).
Die Lösung dieser Hindernisse ist Cybersecurity als Managed Service. Das Fachpersonal in den Kontrollzentren verwaltet und überwacht die Cybersicherheit für Ihr Unternehmen, Ihre IT-Abteilung wird entlastet erhält Ressourcen für andere wichtige Aufgaben zurück! BlackBerry bietet mit der Sicherheitslösung CylanceGUARD einen vollumfänglichen Managed Service zur Überwachung Ihrer Systeme sowie zur Identifikation und Abwehr von Gefahren (Managed XDR = Managed Extended Detection and Response). Dabei wird Ihr Unternehmen mithilfe der vielfach ausgezeichneten nativen KI-gestützten Plattformen CylancePROTECT und CylanceOPTICS sowie dem 24x7x365-Support durch erfahrene BlackBerry Präventionsexpertinnen und -experten unterstützt. BlackBerrys CylanceGUARD entlastet Ihre Teams, damit sich diese auf wichtige Sicherheitsinitiativen konzentrieren können, anstatt Zeit und Ressourcen für die Wiederherstellung nach Sicherheitsverletzungen oder die Bearbeitung von Warnungen aufzuwenden.
CoMo Solution und die BlackBerry-Spezialisten Hans Martin Köppe und Florian Kron informieren Sie in einem CoMo WebCast am 27. Januar um 10:30 Uhr über die Vorteile von CylanceGUARD. Melden Sie sich jetzt hier kostenfrei an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme bei diesem spannenden Thema!
Alle weiteren Informationen zum CoMo WebCast „Sicherheit abonnieren mit CylanceGUARD“ mit den Spezialisten von BlackBerry am 27. Januar 2023 erhalten Sie rechtzeitig von dem Event.
Der CoMo WebCast ist für sie kostenfrei, aber bestimmt nicht umsonst!
+++ NOTIZ +++ Business Partner +++ Fachbereich MOBILE +++
BlackBerry erreicht erneut AAA-Bewertung im SE-Labs Security-Test 2022
Wieder mal hervorragend! Weitere SE-Labs AAA-Bewertung für BlackBerry Protect und Optics Sicherheitsanwendungen!
Wenn man sich mit Sicherheitsprodukten absichert, dann möchte man auch sicher sein, dass diese Produkte auch wirksam bei einem tatsächlichen Angriff schützen. Deshalb testen Organisationen wie SE-Labs Sicherheitsanwendungen auf Herz und Nieren.
Aber Angriffe im IT-Bereich können an unterschiedlichen Stellen ansetzen oder durchgeführt werden, z. B. ein schadhafter Anhang einer Phishing-Mail, Links oder Webseiten mit schädlichem Code und Links, Schadsoftware, die in ein System eindringen will oder wenn Angreifer ein Netzwerk angreifen. Egal welche Art Angriff Sie ereilen könnte, Sie wollen, dass die Sicherheitsanwendungen Angriffe abwehren und möglichen Schaden abwenden.
Die Breach-Response-Tests von SE-Labs haben ein einzigartiges Prüfmuster. Die Produkte werden unter realen Bedingungen kompletten Angriffen ausgesetzt. Das heißt, dass die getesteten Sicherheitsprodukte in jeden Schritt eines Angriffs beobachtet werden. So wird festgestellt, wie sich die Produkte verhalten und wann die Schutzmechanismen greifen.
Im aktuellen Test mit BlackBerry Protect und Optics wird im Report gezeigt, wie die Anwendungen mit den vollständigen Angriffsversuchen umgegangen sind. In welchen Stadien hat BlackBerry Gefahren erkannt und davor geschützt? Und hat es erlaubt, wie gewohnt weiterzuarbeiten oder hat BlackBerry Protect legitime Anwendungen falsch zu gehandhabt und blockiert? Gerade die Aspekte zur Produktivität sind auch wichtig für eine Cybersecurity-Anwendung.
In den Tests wurden folgende Fähigkeiten untersucht:
Erkennen die Produkte gezielte Angriffe
Schützen die Produkte vor den Aktionen hochgradig gezielter Angriffe
Behebung von Schäden und anderen Risiken, die durch die Bedrohungen entstehen
Umgang mit legitimen Anwendungen und anderen genutzten Objekten
Legitime Dateien wurden neben den Bedrohungen verwendet, um falsch positive Erkennungen oder andere suboptimale Interaktionen zu messen.
BlackBerry Protect und Optics haben laut SE-Labs in den Test bemerkenswerte Leistung erbracht, indem sie eine vollständige Erkennung und Schutzabdeckung gegen alle Angriffe geboten haben und gleichzeitig den Betrieb aller legitimen Anwendungen bis auf einen einzigen Fall ermöglicht haben. Dies entspricht einem hervorragenden Ergebnis in einem anspruchsvollen Test, so die Prüftester von SE-Labs. Die Gesamtbewertung des Tests fällt mit 97% dementsprechend hoch aus und ermöglicht die AAA-Bewertung für BlackBerry Protect und BlackBerry Optics.
+++ NOTIZ +++ Business Partner +++ Fachbereich MOBILE +++
BlackBerry bietet besondere Konditionen bei einem Wechsel von Kaspersky AV-Anwendungen zu BlackBerry Lösungen
Sicherheit und Vertrauen zurückgewinnen! Nutzen Sie jetzt das BlackBerry Wechselangebot, um Ihre Kaspersky AV und Security Lizenzen kostenneutral durch BlackBerry Sicherheitsanwendungen zu ersetzen!
Seit Beginn der Kriegshandlungen in der Ukraine sprechen wir mit unserem Partner BlackBerry über verschiedene Kundenrückfragen bezüglich IT-Sicherheitsprodukten von Kaspersky und einem möglichen Vertrauensverlust zu diesen Anwendungen. In Zusammenarbeit mit BlackBerry wurde ein Paket für wechselwillige Kaspersky-Kunden geschnürt.
Nun erschien einige Tage später die Warnung des BSI zu Kaspersky und verlieh der ganzen Sache eine neue Dynamik und weitere Nachfragen auch von unseren Kunden. Wir wollen hier nicht über den Sinn oder die Hintergrunde und Motivation der BSI-Meldung spekulieren. Wir möchten nur für unsere Kunden und Interessenten, die der Lösungen von Kaspersky nicht mehr vertrauen möchten, eine Lösung zu finden.
Nutzen Sie jetzt unser BlackBerry Wechselangebot und lösen Sie Ihre Kaspersky Sicherheitstools mit den modernen, KI-gestützten Cyber-Security Anwendungen von BlackBerry ab. Bei Abschluss der BlackBerry Lizenzen mit einer Mindestlaufzeit von 12 Monaten und einer Kaspersky Restlaufzeit von bis zu 6 Monaten, ermöglichen wir einen kostenneutralen Übergang.
Kommen Sie auch auf uns zu, wenn Sie noch längere Laufzeiten für Ihre Kaspersky Lizenzen haben, gemeinsam finden wir sicher eine kostenschonende Lösung für Ihre Anforderungen.
Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin und sorgen Sie in Ihrem Unternehmen für Sicherheit – Sicherheit für Ihre Mitarbeitenden, für Ihre Endpunkte und -geräte und Ihre Daten! Wir lösen Ihre Anforderungen.
+++ NOTIZ +++ Business Partner +++ Fachbereich COLLABORATION +++
HCL veröffentlicht für HCL Domino die Version 12.0.1
Pünktlich zu Weihnachten hat die HCL noch ein Geschenk für alle Unternehmen, die auf HCL Domino setzen – die Veröffentlichung der Version 12.0.1. Das ist die Ankündigung von HCL, die zum neuen Release auch ein Webinar am 15. Dezember veranstaltet. Wir gehen also davon aus, dass der GA Release auch noch in diesem Jahr verfügbar sein wird.
Welche Neuerungen gibt es in der Version 12.0.1?
In dem neuen Release gibt es eine Reihe an Verbesserungen und neuen Funktionen, die wir Ihnen hier schon einmal ganz kurz zusammengestellt haben. Tiefergehende Informationen erhalten Sie in den Release Notes auf der HCL Seite und natürlich im HCL Webinar am 15. Dezember (Anmelde-Link).
Verschiedene Verbesserungen der Sicherheitsfunktionen
HCL Domino 12.0.1 bietet umfangreiche Verbesserungen der Sicherheitsfunktionen in der Domino-Umgebung:
Wenn ein iNotes-Benutzer in dieser Version über eine ID-Datei im Tresor verfügt, wird die im Tresor gespeicherte ID immer für sichere E-Mail-Vorgänge und nicht mehr iNotes-ID-Dateien verwendet
Verschiedene Verbesserungen des Zertifikatsmanagers (CertMgr) HCL Domino 12.0.1. (Im-/Export, CertMgr Kommandos, u. a.)
Erweiterung der Notes Shared Login (NSL)-Funktionalität auf die Sicherung von Server-ID-Dateien
Bei der Anmeldung an der Domino Java-Konsole werden sicherere Internetkennwörter unterstützt
Neue qvault-Befehlsoption zum Aktualisieren von Benutzerdaten
Integration externen Meeting-Plattformen über die Domino Online Meeting Integration (DOMI)
Verbesserte Namenssuche, um Active Directory-Benutzer und -Gruppen zu finden und z. B. Domino-Gruppen, Datenbank-ACLs oder E-Mail-Nachrichten hinzuzufügen
Verschiedene Verbesserungen und neue Funktionen für die Administration, wie z. B. compact commands, neues AdminQ, neue Updall Optionen oder vereinfachtes Server Setup mit One-Touch Setup (JSON Konfiguration)
Signierung von ausgehenden Mails (an externe Server) mit DKIM (Domain Keys Identified Mail)
Mail-Routing zwischen Domino und Nicht-Domino Domänen mittels IDNs (internationalisierten Domänennamen)
Berechtigungsverfolgungsfunktion _ 12.0.1 bietet Verbesserungen zur Nachverfolgung von Berechtigungen inkl. Snapshot und Historie-Funktionen
Sie können sich natürlich gern an unsere Domino Experten wenden, wenn Sie Fragen zum neuen Release HCL Domino v12.0.1 haben oder Unterstützung bei Upgrade auf Domino v12 wünschen. Sprechen Sie uns einfach an!
+++ NOTIZ +++ Business Partner +++ Fachbereich MOBILE +++
Stetig wachsende Angriffsfläche in Unternehmen erhöht die Notwendigkeit von Zero Trust Strategien
Im BlackBerry Threat Vector Blogpost vom 22. Juni 2021 beschreibt Sriram Krishnan die sich stetig verändernde und verschlechternde Gefahrensituation für Firmen und Gesellschaften, die außerhalb ihrer Unternehmensgrenzen mobile Arbeitsgeräte und Endpunkte betreiben.
Gerade in den letzten Jahren hat sich die Angriffsfläche stark vergrößert. In den letzten Jahrzehnten des vorherigen Jahrtausends war es leicht den genutzten Computersystemen zu vertrauen, es war eine einfachere Zeit. Es gab Desktop-Computer für die stationären Mitarbeiter und auswärtig Arbeitende haben Notebooks eingesetzt, die in den meisten Fällen auch nur im eigenen Netzwerk mit den Unternehmensdaten verbunden wurden. Heute ist durch das Internet mit seinen „offenen Leitungen“ alles risikoreicher geworden.
Für den Benutzer reichten ein paar Kennworter für Benutzerzugänge, das Unternehmen wurde mit Firewalls geschützt, die Endgeräte mit AV-Programmen. Vielleicht haben Unternehmen auch schon VPN Verbindungen eingesetzt.
Heute arbeiten viele von unterwegs und befinden sich dabei in Netzwerken, die sich an öffentlichen Orten, wie Reastaurants und Cafes befinden oder arbeiten vom heimischen Internetanschluss. Dazu kommen zusätzliche Endpunkte, wie Wearables und andere intelligente Geräte, die Services oder Daten mit dem Unternehmen austauschen oder in Verbindung mit Unternehmensgeräten sind.
Die Technologieentwicklung geht immer weiter und damit auch die Entwicklung der Bedrohungskteure. Die Cyberkriminellen werden schlauer, einfallsreicher und skrupelloser. Die Angriffe gegen heute nicht mehr nur gegen die hauptsächlich eingesetzten Notebooks oder Tablets, die Angriffe gehen auch gegen Smart-Home-Hubs, intelligente Autos oder gar mit dem Internet verbundenen Aquarien, mit der Möglichkeit damit verbundene Geräte zu infizieren und Daten und Kennwörter abzugreifen.
Es ist höchste Zeit entsprechende Zero Trust Maßnahmen zu ergreifen, Zugriff darf nicht mehr standardmäßig gewährt werden, nur weil eine Person dem Unternehmen angehört oder Partner ist. Einmalige Authentifizierungen gehören der Vergangenheit an, heute werden Benutzer idealerweise kontinuierlich überprüft, ob sie berechtigt sind.
Dabei muss natürlich berücksichtigt werden, dass die Effizienz der Mitarbeiter durch die neuen Sicherheitsrichtlinien gestört und die Arbeit unterbrochen wird. Krishnan beschreibt dies so: „Eine Schlüsselkomponente eines robusten Zero-Trust-Frameworks ist die Schaffung einer minimal intrusiven oder Zero-Touch-Erfahrung für Benutzer.“
Zero Trust bedeutet, dass Benutzer mit ihren Geräten nicht auf irgendwelche Inhalte oder Daten zugreifen können, bis sie nachweisen, wer sie sind und dass ihr Zugriff natürlich autorisiert ist. In diesem Zuge bedeutet Zero Touch, dass diese Authentifizierungsprozesse für die Benutzer transparent sind und vor allem mühelos von Statten gehen!
BlackBerry bietet mit seinem BlackBerry Spark Lösungen Zero Trust-Sicherheitsfunktionen, die Endpunkte im Unternehmen effizient und KI-gestützt permanent schützen und dabei für den Benutzer positives Zero Touch-Erlebnis ermöglichen.
Informieren Sie sich jetzt über die Möglichkeiten der BlackBerry Sicherheitslösungen für Ihr Unternehmen, wir sind für Sie da.
+++ NEWS +++ Business Partner +++ Fachbereich MOBILE +++
BlackBerry UEM unterstützt ab sofort App-Tests auf der Google Play Teststrecke
BlackBerry UEM unterstützt ab sofort App-Tests auf der Google Play Teststrecke. So kann die Zuweisung von Testbenutzern für neue Android Anwendungen auch in der BlackBerry UEM Konsole erfolgen.
Bei der Einführung neuer Anwendungen in einem Unternehmen gibt es immer die Gefahr, dass die Anwendungen nicht voll ausgereift sind oder noch Fehler enthalten. Für diese Situation gibt es in der Regel Testphasen, in denen Testnutzer die Anwendung auf Herz und Nieren prüfen. Fehler werden gefunden und behoben und nach Möglichkeit werden noch Probleme im Bereich Benutzerfreundlichkeit verbessert.
Für die Einführung neuer Android Apps bietet Google für Unternehmen die Google Play Testing Tracks an. Dort können intern die neuen Anwendungen verschiedenen Gruppen zum Testen zur Verfügung gestellt werden. Dabei können diese Tracks in drei Releases definiert werden: interner Test, geschlossener oder offener Test, je nachdem, in welchem Stadium sich die Entwicklung der App befindet.
BlackBerry unterstützt jetzt den Einsatz der Google Play Testing Tracks mit der BlackBerry UEM 12.14 und der BlackBerry UEM Cloud.
Der UEM-Administrator kann die Produktionsversion oder eine Version aus einer Testspur auswählen und sie einzelnen Benutzern oder Benutzergruppen zuweisen. Unterschiedlichen Benutzern im gleichen BlackBerry UEM können unterschiedliche Tracks zugewiesen werden. So kann ein Administrator beispielsweise Hauptbenutzer in der Produktivversion haben und Early Adopters oder Power User Alpha- oder Beta-Tracks zuweisen, um hier verschiedene Tests durchlaufen zu lassen.
+++ NOTIZ +++ Allgemeines +++ CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY +++
CoMo Solution spendet gemeinsam mit Roland Meinl Musikintrumente für frühkindliche Musikerziehung
Seit November 2020 wurde das Leben immer weiter heruntergefahren, zum zweiten Mal in diesem Jahr! Auch Schulen und Kitas laufen nur noch im Notbetrieb. Gerade für Kinder ist diese Zeit sehr schwer, sie verstehen die Situation teilweise nicht ganz.
Deshalb haben wir von CoMo Solution uns zu diesem doch speziellen Weihnachtsfest 2020 überlegt, dass wir eine Kindertagesstätte unterstützen möchten. Die Pädagoginnen und Pädagogen in den Kitas und Schulen haben in dieser Zeit besondere Anforderungen an die Betreuung und sind dabei auch immer einem möglichen Infektionsgeschehen ausgesetzt.
Für dieses Projekt haben wir eine spezielle Kita ausgesucht, die Bertlein-KiTa in Lauf. Die Kita setzt im Bereich der musikalischen Früherziehung einen besonderen Schwerpunkt und ist dafür auch seit 2009 mit dem Qualitätssiegel „Felix“ des Deutschen Chorverbands ausgezeichnet. Diese besondere Arbeit möchten wir fördern. Mit unserem langjährigen Kunden Roland Meinl Musikinstrumente GmbH & Co. KG aus Gutenstetten haben wir einen tollen Partner für dieses Projekt gewonnen, der mit uns das tolle Engagement der Kita unterstützen möchte.
Die Kinderaugen haben die sechs Pakete neugierig betrachtet, die unser Geschäftsführer Marcus Prell und Laufs Bürgermeister Thomas Lang vor der Kita abgestellt haben. Die CoMo stellt mit Meinl Musikinstrumente sechs NINO Percussion Rhythmussortimente, die mit einer umfangreichen Anzahl verschiedener Perkussionsinstrumente, wie Handtrommeln, Tamburinen, Maracas, Schellenstäben und vielen mehr gefüllt sind. Die Leiterin der Bertlein-KiTa Marion Seitz dankte den Spendern für die tollen Rhythmusboxen, während die Kinder die neuen Instrumente in Beschlag nahmen.
„Die Verbindung von Musik und Rhythmik begeistert Kinder und fördert zahlreiche sensorische, emotionale und soziale Fähigkeiten. Deshalb sagen wir von Herzen Danke!“, ergänzte Bürgermeister Thomas Lang.
Wir von CoMo Solution danken an dieser Stelle auch nochmals unserem Partner Roland Meinl Musikinstrumente GmbH & Co. KG für die Unterstützung bei diesem Vorhaben. Wir wünschen den Kindern viel Freude mit den neuen Percussion Instrumenten!
+++ 11. Febr. 2021 +++ NEWS +++ Business Partner +++ Fachbereich MOBILE +++ 11. Febr. 2021 +++
Im IDC MarketScape „Worldwide Unified Endpoint Management-Software 2021 Vendor Assessment“ (Doc # US46957820, Januar 2021) konnte BlackBerry zum ersten Mal in Folge die Spitzenposition verteidigen. Der IDC MarketScape-Bericht analysierte den UEM-Markt allumfassend und hob die Stärke von BlackBerry in den Bereichen Endpoint Management und Sicherheit, Datensicherheit und Containerisierung sowie umfassende Partnerschaften und Integrationen hervor.
IDC MarketScape würdigte die BlackBerry Spark® Suite als umfassende duale Sicherheits- / Verwaltungsstrategie (UEM und UES), mit der BlackBerry seine Führungsposition im Endpoint Management auf die Endpoint Security ausweiten können. IDC MarketScape stellte fest, dass „das Unternehmen über ein umfangreiches Portfolio im Bereich Endpoint Management- und Sicherheitstechnologie verfügt, unter anderem mit BlackBerry® Protect (für das Management mobiler Bedrohungen) und BlackBerry® Persona (für die Analyse des Benutzerverhaltens und die kontinuierliche Authentifizierung).“
Der Bericht hebt folgende bemerkenswerte Stärken von BlackBerry® UEM hervor:
Unterstützung für die vier am häufigsten verwendeten Gerätebetriebssysteme (Windows 10, iOS, Android und macOS) bei gleichzeitiger Erweiterung der OEM-Standards und der Bereitstellung mobiler Frameworks.
Erweiterte Funktionsunterstützung für Windows 10-Geräteverwaltung, App-Bereitstellung und Durchsetzung von Richtlinien.
Unterstützung für Remote Work und BYOD als Stärken des Unternehmens.
BlackBerrys breites Spektrum an Sicherheits- / Branchen-Compliance-Zertifizierungen (FedRAMP, FIPS 140-2, NIAP, Common Criteria EAL 4+), die den Sicherheitsstamm des Unternehmens für den Bundessektor und regulierte Branchen unterstreichen.
Darüber hinaus bestätigte die IDC MarketScape, dass " BlackBerry unter allen UEM-Anbietern weltweit eine der breitesten Partnerschaften und Integrationsmöglichkeiten mit Mobilfunkbetreibern hat. Große Netzbetreiber in jeder Region unterstützen und verkaufen BlackBerry Spark UEM und andere Lösungen, was BlackBerry zu einer attraktiven Wahl macht, sowohl für große Unternehmen als auch KMUs.“
Dieser Bericht bestätigt eindeutig, dass BlackBerrys einheitlicher Ansatz zur Bewältigung des sich entwickelnden UEM-Marktes funktioniert. BlackBerry erfüllt alle Mobilitätsanforderungen seiner Kunden in einem echten Zero-Trust-Framework mit erstklassigem Schutz, Sicherheit und Produktivität.
Baldeep Dogra serves as Director, Product Marketing at BlackBerry
+++ Notiz +++ Allgemeines +++ Team CoMo +++
Die CoMo Solution wünscht ein frohes und besinnliches Weihnchtsfest
In diesem Jahr ist alle anders...
Mit einem herzlichen und hoffnungsvollen Adventsgruß aus Mittelfranken möchten wir Sie in die Weihnachtszeit begleiten. Sicher wird die Zeit anders als all die Jahre zuvor… Ungewohnt, besonders, vielleicht nicht so, wie wir es gern hätten. Und für einige möglicherweise auch nicht so einfach.
In diesem Jahr sind Worte wie Zusammenhalt, Rücksicht, Aufmerksamkeit oder Solidarität wieder wichtig geworden. Wir wünschen uns, dass diese Worte und Werte auch über die aktuelle Zeit hinaus wieder mehr an Bedeutung gewinnen und der Fokus mehr auf dem Wesentlichen liegt.
Für dieses Weihnachtsfest sind nun Ideen gefragt, wie man mit Familie, Freunden und Bekannten ein schönes Fest feiern kann – aber mit Distanz. Mittlerweile kursieren dazu auch schon viele Einfälle im Internet, die neben einer klassischen Videokonferenz zu Weihnachten, neue Möglichkeiten und Aktionen für Familie und Freunde während der Feiertage ermöglichen. Weihnachts-Challenges, wie zum Beispiel wer die lustigsten Kekse backt oder die schönsten Strohsterne für den Weihnachtsbaum bastelt, sind schon ausgerufen. Auch der Austausch ungewöhnlicher Weihnachtsrezepte mit Bildbeweisen der Zubereitung zu den Festtagen, kann ein neuer Bestandteil des virtuellen Weihnachten 2020 werden. So gibt es noch viele weitere tolle Ideen, die dieses ungewöhnliche Fest schöner machen können.
Das ganze Team der CoMo Solution wünscht Ihnen und Ihren Familien, Bekannten und Freunden dazu gutes Gelingen, eine schöne Vorweihnachtszeit und ruhige und besinnliche Festtage – so wie es in diesem Jahr eben möglich ist.
Auch in diesem Jahr wird die CoMo keine Weihnachtspräsente verteilen. Eine viel sinnvollere Verwendung sehen wir, wie auch schon in den vergangenen zwei Jahren, in einer Unterstützung der Kinder in Lauf. So haben wir in der Vergangenheit den Laufer Kinderfonds unterstützt und in diesem Jahr mit einem unserer langjährigen Kunden eine besondere Sachspende für die Laufer Kinder vorbereitet. Mehr dazu erfahren Sie im Januar.
Nun möchte ich diese Möglichkeit nutzen, um Danke zu sagen. Vielen Dank für das Vertrauen in uns und unsere Arbeit, vielen Dank für die gute Zusammenarbeit und herzlichen Dank auch an das ganze Team der CoMo für die großartige Arbeit und Leistung in diesem Jahr!
Haben Sie eine schöne Zeit, bleiben Sie gesund und kommen Sie gut in das neue Jahr. Die besten Wünsche für 2021.
Herzliche Grüße aus Lauf a. d. Pegnitz, Hamburg & Swakopmund (Namibia)
Marcus Prell
+++ Notiz +++ Presse +++ CoMo Solution Fachartikel +++
CoMo Solution Fachartikel in der Wirtschaft in Mittelfranken (IHK)
Termin- und Tourenmanagement im Außendienst
Die effiziente Planung von Terminen und Touren im Außendienst ist allein für sich schon ein umfangreiches Thema. Dabei aber auch den Fokus immer auf die Kunden zu behalten macht die Sache gleich viel komplizierter. Aber heute wollen Kunden und Interesssenten vom Beginn an bestens betreut werden. Die vergabe verlässlicher und uhrzeitgebundener Termine spielt dabei ebenso eine große Rolle wie die zeitsparende und ressourcenschonende Tourenplanung.
Marcus Prell, Geschäftsführer der CoMo Solution hat zu der gesamten Thematik einen Fachartikel für die WiM geschrieben, welcher in der Ausgabe 9-2020 erschienen ist.
MOLIRIS Field von CoMo Solution ist die Lösung
CoMo Solution bietet mit seinem Field Service Management MOLIRIS Field eine effiziente Anwendung für ein kundenzentriertes Termin- und Tourenmanagement für Ihren Außendienst und Kundenservice. Deshlab ist das Team der CoMo auch bestens mit dieser Thematik vertraut. In verschiedenen Projekten wurde die Disposition von Kundenberatern und Servicetechnikern mit dem umfangreichen Funktionsumfang von MOLIRIS Field optimiert.“
Fahrradfahren ist voll im Trend. Und dabei geht es nicht mehr nur um die Nutzung des Rads in der Freizeit. Auch für Pendler ist das Rad eine ernste Alternative zum Auto geworden. Man tut etwas für seinen Körper und schont die Umwelt. Und wenn es ein elektrounterstütztes Rad ist, sind die Fahrstrecken auch schon mal länger und dabei leichter zu bewältigen.
Auch in einer reichen Stadt wie Lauf gibt es Armut
CoMo Solution bietet seit Kurzem seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit ein Firmen-Fahrrad zu leasen. In Zusammenarbeit mit dem Anbieter Business Bike können sowohl normale Fahrräder als auch E-Bikes/Pedelecs zu einem interessanten Kurs geleast werden. Marcus Prell, Geschäftsführer der CoMo Solution GmbH: „Bei der CoMo geht es dabei weniger um das Pendeln zur Arbeit, unsere Kollegen sind fast alle im Homeoffice oder beim Kunden vor Ort tätig. Es geht vielmehr um das Angebot, sich auch in der Freizeit fit zu halten und etwas für die Gesundheit zu tun.“
Es gab auch schon die ersten Probefahrten und eine Bestellung für ein Pedelec Bike ist bereits ausgeliefert! Und wenn Sie für Ihr Unternehmen auch ein Fahrrad-Leasing für die Belegschaft anbieten wollen, wenden Sie sich einfach an business-bike.de.
Weitere Informationen über das Leasing für Firmenangehörige mit Business Bike finden Sie unter https://www.business-bike.de.
+++ Notiz +++ Allgemeines +++ CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY +++
Die CoMo Solution spendet für den Laufer Kinderfonds
Soziale Verantwortung obliegt nicht nur großen Unternehmen, auch mittelständische Unternehmen sehen ihre Verantwortung für soziale oder kulturelle Förderung. Gerade die mittelständischen Firmen sind in ihrer Region bekannt und verwurzelt. So liegt es auf der Hand, dass die CoMo sich in Lauf engagiert. Sei es die Unterstützung lokaler Sportvereine für die Ausstattung einzelner Jugendmannschaften oder die Förderung sozialer Projekte der Stadt. Auch Ende 2019 hat CoMo Solution wieder den Laufer Kinderfonds mit einer Spende unterstützt. Der Laufer Kinderfonds ist eine Initiative der Stadt Lauf, die sich zum Ziel gesetzt hat, Kinder aus benachteiligten Familien zu fördern und zu unterstützen.
Auch in einer reichen Stadt wie Lauf gibt es Armut
Der zu diesem Zeitpunkt noch amtierende Bürgermesiter Bisping bringt es auf den Punkt. "Auch in einer reichen Stadt wie Lauf gibt es Armut." Und hier sieht sich auch die CoMo in der Verantwortung einen Teil dazu beizutragen, dass Mädchen und Jungen aus einkommensschwächeren Familien nicht abgehängt werden. Der Laufer Kinderfonds versucht mit verschiedenen Maßnahmen und Programmen diesen Kindern Entwicklungschancen zu bieten, u. a. durch Zuschüsse zu Schulessen oder Klassenfahrten oder die Finanzierung von Musikunterricht.
CoMo Solution unterstützt den Laufer Kinderfonds mit einer Spende von 1.500,- Euro, diese Summe ist in den vergagenen zwei Weihnachtsfesten eingespart worden, weil auf Weihnachtsgeschenke für Kunden verzichtet wurde. Wir sind uns sicher, dass unsere Kunden das genauso sehen, es gibt auch unter Ihnen Beispiele des sozialen Engagements. So ist es nicht verwunderlich, dass während des Termins auch über andere mögliche Projekte gesprochen wurde, die mit Partnern der CoMo umgesetzt werden könnten. Wir sind gespannt, was wir da vielleicht noch Zustande bringen können.
Weitere Informationen über den Laufer Kinderfonds finden Sie unter https://www.lauf.de/kinderfonds.
Weitere Informationen über die Corporate Social Responsibility der CoMo Solution finden Sie unter Über uns – Corporate Social Responsibility CSR.
Die Mitteilung in den "Laufer Rathausmeldungen" finden Sie unter Stadt Lauf – Rathausmeldungen (Archiv) "1500 Euro für den Laufer Kinderfonds".
+++ 5. Mai 2020 +++ Aktuelles +++ Bereich Collaboration – Aktuelles +++ 5. Mai 2020 +++
CoMo WebCasts im Mai und Juni – Neue spannende Themen, neue Termine
CoMo WebCast – Ihr informativer CoMo BroadcastSeit einigen Tagen werden langsam die massiven Beschränkungen im Zuge der Corona Pandemie gelockert. Gerade für Unternehmen und Betriebe ist das ein sehr wichtiges Signal und gibt die Hoffnung, dass es in der kommenden Zeit wieder die Chance geben kann, den Geschäften in geordneten Bahnen nachgehen zu können.
Nutzen Sie diesen Neustart als Chance auch in Ihrer IT Veränderungen und Modernisierungen vorzunehmen, um im Wettbewerb die besseren Optionen zu haben. Wir möchten Sie dabei unterstützen und haben für Sie zwei Webcasts mit interessanten Themen für Sie geplant.
Donnerstag, 28. Mai 2020, 10:30 Uhr
Effizientes Termin- und Tourenmanagement für Ihren Außendienst mit MOLIRIS
Die effiziente und optimale Planung des Außen- und Kundendienstes ist auch heute in vielen Unternehmen noch eine Herausforderung. So werden zum Teil noch analoge oder anderweitig ungeeignete Arbeitsmittel eingesetzt, um Termine und Touren zu planen und Personal und Ressourcen zu disponieren.
Wir bieten Ihnen mit MOLIRIS Field Service Management eine Anwendung, mit der Sie Ihren Außen- und Kundendienst digital und vor allem optimal planen können. Einfach Bedienung und intelligente Algorithmen unterstützen Ihre Disposition und ermöglicht den Mitarbeitern eine bessere Kommunikation mit dem Kunden und Interessenten. Für den Außendienst kann die Termindichte erhöht werden und die Berechnung optimaler Fahrtziele ermöglicht Einsparungen bei den eingesetzten Ressourcen.
Mobilisierung und Modernisierung von HCL Domino Anwendungen mit teamWorkr
Im agilen und mobilen Arbeitsumfeld in Unternehmen ist der Zugriff auf Businessanwendungen und -Daten ein wesentlicher Baustein. Die Daten und Anwendungen leisten nicht nur im Büro, sondern auch im mobilen Einsatz beim Kunden, im Verkaufsgespräch vor Ort oder im Austausch mit Kollegen oder externen Partnern einen wertvollen Beitrag.
Den ersten Schritt haben Sie bereits erledigt, indem Sie auf Domino von HCL setzen und Anwendungen darauf entwickelt haben. Ergänzt um teamWorkr der Team Technology GmbH kann das zweite Ziel in kurzer Zeit erreicht werden. Einfach und schnell können damit HCL Notes Domino Anwendungen und Daten mobilisiert werden. Die Modernisierung der Oberfläche erfolgt dabei automatisch gleich mit.
Melden Sie sich jetzt für unseren CoMo PartnerCast an und erfahren Sie von Spezialisten von Team Technology, wie mobile Domino Anwendungen im Unternehmen mit teamWorkr umgesetzt werden können. Dazu beantworten die Experten natürlich auch Ihre Fragen zu diesem Thema!
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier: event.como-solution.de/webcast-2020-06-teamworkr-Domino-Apps
+++ 20. März 2020 +++ Notiz +++ Bereich MOBILE +++ 20. März 2020 +++
BlackBerry® Desktop – schnelle und einfache Umsetzung von Homeoffice auf privaten Geräten
Seit Wochen verändert sich die Welt. In dieser besonderen Zeit hat sich der Druck auf Organisationen, Unternehmen, Schulen und Regierungen, Lösungen für die Heimarbeit zu finden, bedeutend erhöht. So ist es nicht verwunderlich, dass im Moment ein spezieller Anwendungsfall besonders im Fokus liegt: Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und externen Partnern wie bspw. Auftragnehmer den sicheren Zugriff auf Unternehmensdaten und -anwendungen von persönlichen Geräten aus zu ermöglichen. Es fehlt zeitweise schlicht an der Hardware, alle mit unternehmenseigenen Geräten auszustatten.
BlackBerry Lösungen können dazu beitragen, Homeoffice einfach und zügig zu ermöglichen
BlackBerry® Desktop auf einem NotesbookBlackBerry Desktop ist ein elementarer Baustein für einen Digital Workplace, mit dem Unternehmen ihre Mitarbeiter mit allen Unternehmensanwendungen und Daten ausstatten können, die sie benötigen, um auf jedem Gerät produktiv zu sein, also auch den privaten.
BlackBerry Desktop bildet, bei Bedarf mit Awingu VDI, eine Art sicherer geschlossener Container auf dem Arbeitsgerät, welcher durch CylancePROTECT for BlackBerry Desktop kontinuierlich vor bestehenden und sich entwickelnden Cyber-Bedrohungen geschützt ist. Ein sicherer Transfer der Daten wird durch eine Verschlüsselung ermöglicht, die Einrichtung des BlackBerry Desktop läuft sehr einfach und es ist dazu keine VPN Verbindung notwendig.
Sie können jedes private Notebook in ein Notebook verwandeln, das für die Arbeit verwendet werden kann, ohne in neue Hardware investieren zu müssen.
Dabei bringt der BlackBerry Desktop alle wichtigen Produktivanwendungen, wie E-Mail, Kalender, Adressbuch und Datei-Browser. Darüber hinaus können weitere Anwendungen als Web-Apps im BlackBerry Desktop verfügbar gemacht werden.
Für Unternehmen, die nach einer kurzfristigen Lösung suchen, hilft BlackBerry mit einer kostenlosen 60-Tage-Testversion von BlackBerry Desktop (Angebot gilt bis 30.3.2020), die Benutzern eine sichere Alternative zu VPN und VDI bietet – Fernzugriff der nächsten Generation!
Inhaber von BlackBerry Secure UEM- und Productivity Suites haben die Lizenz bereits
Und noch eine gute Nachricht für bestehende Kunden, die BlackBerry Secure UEM- und Productivity Suites (Choice, Limitless und Freedom Suites) verwenden! Die Funktionalität BlackBerry Desktop ist in ihrer Lizenz enthalten und muss lediglich aktiviert werden. CoMo Solution unterstützt Sie dabei, BlackBerry Desktop zu aktivieren und für Ihr Team bereitzustellen.
Weitere Informationen zu BlackBerry Desktop erhalten Sie auch bei uns.
+++ 11. März 2020 +++ Notiz +++ Bereich COLLABORATION +++ 11. März 2020 +++
Die Engage 2020 in Arnhem – Ein persönlicher Review
CoMo Solution ist Sponsor der Engage 2020
Wir von CoMo Solution feiern in diesem Jahr nicht nur unser zehnjähriges Bestehen, auch auf der Engage 2020 in Arnhem feiern wir. Und das gleich doppelt als zweimalige Premiere: das erste Mal als Besucher und in diesem Zuge auch gleich als Sponsor. Als Nachfolger der BLUG und etablierte User-Konferenz in Europa war es höchste Zeit, dass wir anwesend sind. Waren es in der Vergangenheit terminliche Gründe, haben wir diesen Termin für 2020 fest in den Kalender eingetragen. Dagegen ist die Entscheidung, die Veranstaltung als Bronze-Sponsor zu unterstützen, recht kurzfristig gefallen. Ob sich unser Invest als Bronze-Sponsor wirklich in bare Münze auszahlt, lässt sich unsere Meinung nach schwer messen. Aber es ist in erster Linie ein Statement von uns, dass wir die Engage unterstützen, zusätzlich auch zukünftig an den HCL Digital Solutions festhalten und wir dazu beitragen wollen, dass die Übernahme im letzten Sommer eine Erfolgsstory bleibt!
Unsere Anreise von Nürnberg nach Arnhem erfolgt über Amsterdam (was sich im Rückblick als Fehlbuchung erwiesen hatte – das Ziel wäre per Zug oder Auto auch schnell erreichbar gewesen). So nun also per Flieger nach AMS und dann weiter mit dem IC der holländischen Bahn nach Arnhem. Problemlos, pünktlich, günstig.
Die letzte Etappe war dann zu Fuß ins Hotel – dazu gibt es nicht viel zu erwähnen. Ziemlich runtergewohnt und renovierungsbedürftig. Nicht das, was man von dieser Kette sonst erwartet. Spielt aber eigentlich auch keine große Rolle, war ja eh nur der Schlafplatz für zwei Nächte.
Los geht es zur Engage:
Mit einem Shuttlebus direkt vom Hotel über die zwei weitere Konferenzhotel ging es direkt zum „Royal Burgers‘ Zoo“ im grünen Herzen von Arnhem. Vorbei an Pinguinen, durch ein tropisches Vogelgehege, zur Safari-Lodge. Hier soll eine Konferenz stattfinden? Jetzt sind wir mehr als neugierig, was die Location zu bieten hat. Die Registrierung lief kurz und schmerzlos, dann auf ins Getümmel bzw. an die Kaffeetheke – Frühstück auf Holländisch. Das hat schon mal super geklappt!
Die Opening General Session am ersten Tag
Der Initiator und „Mr. Engage“ Theo Heselmans leitet kurzweilig die OGS ein. Hinweise zur Historie, Verhaltensweise wegen Corona (kein Händeschütteln - max. der Ellbogen-Bump) und ein paar Hinweisen zu den folgenden beiden Tagen. Man merkt es mit jedem Wort: Theo ist Engage - er lebt das mit jeder Pore! Und er kann auf den Erfolg stolz sein. Auch 2020 waren mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer anwesend.
Nach Theo folgt Richard Jefts, bei HCL der Kopf der Digital Solutions. Dieser betonte, was in der Zwischenzeit passiert ist und was alles geleistet wurde. Und er gab die fast schon standardmäßigen Ein- und Ausblicke auf die nächsten Meilensteine von HCL im Bereich der Collaborative Solutions über das Jahr 2021 hinaus.
Für das Jahr 2020 sind unter anderem folgende Schritte vorgesehen:
Der neue mobile Client HCL Nomad (Web 1.0) kommt in Q2/2020 als Beta,
HCL Nomad (Web 1.0) als Desktop PWA folgt dann in der zweite Jahreshälfte 2020,
HCL Verse in der Version 2.0 wird als Desktop PWA vorauss. Im Juni 2020 kommen,
HCL Sametime V11 ist als Web Chat ab jetzt verfügbar,
Web Meetings sind mit HCL Sametime V11 ab Juni 2020 geplant und
Eine Desktop PWA der V11 von Sametime ist für das zweite Halbjahr 2020 vorgesehen.
Für das erste Halbjahr 2021 ist dann die V12 von HCL Domino geplant. Mit dem bekannten Slogan „Apps that run your Business“ werden drei Themen hervorgehoben: „Business Workflows für jeden“, dann „Dein Geschäft, Deine Daten, Deine Cloud“ (ich war versucht doch Wolke zu schreiben…) und „Bessere Mail- und App Experience auf allen Geräten“.
Diese kurze Review erhebt nicht den Anspruch umfangreiche technische Inhalte wiederzugeben, das haben andere Bloggerinnen und Blogger schon getan und diese sind dann auch lesenswert. Wir möchten nur kurz unseren Gesamteindruck zu einer gelungenen Veranstaltung wiedergeben.
Zu weiteren Ankündigungen und Entwicklungen möchten wir an dieser Stelle auf den DNUG Blog von Tom Zeizel verweisen, in dem er noch einige Informationen detaillierter aufbereitet hat. dnug.de/tom-zeizels-blog-das-war-die-engage-2020-viel-neues-und-jetzt-sind-sie-dran
Die folgenden zwei Tage Engage konnte wir aus dem Vollen schöpfen. Aus insgesamt 86 Sessions mit 103 Speakern wählen wir verschiedenste Themenbereiche aus, nach Interesse, nach Kundenprojekt oder persönlichem Entwicklungsdrang. Das war wirklich schwierig, sich pro Slot für nur ein Thema entscheiden zu können, es waren zu viele interessante Themen dabei! Sei es die Session “Ad12. Let's make our Domino Web Server Rock Solid!" mit Patrick Zarnikow von unserem Partner TeamTechnology oder “Ad18. The Hitchhiker's Guide To HCL Domino V11 Directory Sync” mit Ulrich Krause von midpoints um nur mal zwei zu nennen.
Neben den spannenden Sessions konnten wir immer wieder in den Pausen in der tollen Umgebung des Royal Burgers‘ Zoo entspannen. Ein wirklich gelungenes Kontrastprogramm. Wo hat man das schon, dass man aus der Entwickler-Session kommt und dann im Park Giraffen, Zebras oder Leoparden sieht. Und während man den Tieren zuschaut und sein Erfrischungsgetränk oder die Tasse Kaffee zu sich nimmt, entwickeln sich auch immer wieder interessante Gespräche mit Partnern und Interessenten.
Wir sind froh, dass wir in Arnhem waren und dass die Konferenz wegen der Corona Epidemie nicht abgesagt wurde.
Was immer Theo Heselmans sich für die Engage 2021 überlegt, wir können die Teilnahme nur empfehlen.
Vielen Dank auch an dieser Stelle an Theo Heselmans, seine Frau und den weiteren Helfern. Dafür, dass das Team eine so überschaubare Größe hat, stellen sie eine grandiose Veranstaltung auf die Beine! Hartstikke bedankt! Tot de volgend jaar.
Marcus Prell – Geschäftsführer CoMo Solution GmbH
+++ 12. Febr. 2020 +++ Notiz +++ Bereich MOBILE – Notiz +++ 12. Febr. 2020 +++
Ein mobiles Unternehmen werden – schnell, einfach, kostenreduzierend mit BlackBerry Digital Workplace
Die Arbeitswelt verändert sich immer rasanter, eine „typische“ Belegschaft wird immer seltener. Viele Mitarbeiter arbeiten mit vom Unternehmen gestellten Geräten, externe Auftragnehmer und Partner arbeiten hingegen mit ihren eigenen Geräten (BYOD) an den gemeinsamen Projekten. Dazu versuchen viele Unternehmen, die sichere Verwaltung und Nutzung von Geräten innerhalb der eigenen Infrastruktur zu gewährleisten, weil sie Mitarbeitern die Verwendung ihrer eigenen Geräte ermöglichen möchten, obwohl dies nicht so sicher ist.
Darüber hinaus müssen sich Unternehmen in Akquisitionssituationen in der Regel mit langwierigen Integrationsprozessen auseinandersetzen, die Mitarbeiter über längere Zeit hinweg von der maximalen Produktivität abhalten können.
Wie wäre es, wenn es eine Lösung gäbe, die die Herausforderungen des Netzwerk- und Anwendungszugriffs mit der hohen Sicherheit bewältigt, die Unternehmensorganisationen benötigen? Kann es für eine Organisation möglich sein, ihren Onboarding-Prozess für Mitarbeiter, externe Partner oder Lieferanten zu vereinfachen? Was wäre, wenn eine Unternehmensorganisation die Kosten und den Verwaltungsaufwand für den Einsatz einer VPN-Lösung für Remote-Mitarbeiter eliminieren könnte? Und gibt es eine Lösung, die die Zeitverzögerung des Integrationsprozesses minimieren, wenn sich Unternehmen mit Fusionen und Übernahmen konsolidieren?
Die Antwort ist ja. Es gibt eine Lösung, die all diese Herausforderungen und Situationen bewältigt. Es heißt BlackBerry® Digital Workplace, ein resilienter browserbasierter Arbeitsbereich mit ausgeklügelten Werkzeugen für E-Mail, Zusammenarbeit und Dokumentbearbeitung, mit dem anderen Produktivitäts-Apps nahtlos zusammenarbeiten können. Es handelt sich um einen vollständigen Arbeitsbereich, in dem alle Ihre Geräte und Endpunkte untergebracht werden können, unabhängig davon, ob sie vom Unternehmen oder von BYOD ausgestellt wurden.
Neben einem kontinuierlichen Schutz vor Malware bietet BlackBerry Digital Workplace Unternehmen diese folgenden Vorteile:
Geben Sie Ihren Mitarbeitern einen einheitlichen, personalisierten Arbeitsbereich - für maximale Produktivität, da alle Apps, Tools und Unternehmensdateien für jeden Mitarbeiter, Auftragnehmer und Lieferanten verfügbar sind.
Gewähren Sie Zugriff auf jede App, jedes Gerät und jeden Ort, um mit dem sicheren Browser abgesichert auf webbasierte oder ältere Apps, Intranetsites, Dateien oder Desktops zuzugreifen.
Behalten Sie die vollständige Kontrolle bei - erlauben Sie Benutzern nur den Zugriff, wenn der CylancePROTECT-Malware-Schutz installiert ist, um einen unsicheren Zugriff zu verhindern.
Profitieren Sie von fortlaufender Produktivität - Benutzer können nahtlos eine Verbindung zu E-Mail, Kalender, Kontakten und einem sicheren, integrierten Dokumenteditor herstellen, egal ob online oder offline.
Schützen Sie Ihre Unternehmensressourcen - mit AI-gestützter, kontinuierlicher Gerätesicherheit der nächsten Generation und einfacher Authentifizierung nur mit Kennwort, ohne dass ein VPN erforderlich ist.
Vereinfachen Sie die Verwaltung - Verwenden Sie die Infrastruktur Ihrer Wahl, um Geräte auf einer browserbasierten Plattform zu verwalten.
Stuart Jackson – Senior Director Sales Engineering at BlackBerry
+++ CoMo aktuell +++ 22. November 2019 +++ CoMo aktuell +++
CoMo WebCast Das neue HCL Notes & Domino V11 – 10. Dezember 2019 – 10:30 Uhr
Die neuen Informationen zu ND V11 vom Technical Professional Stefan Neth
HCL Digital Solutions, die neue Abteilung für Collaboration Solutions bei HCL Technologies, geht den nächsten Schritt mit Notes und Domino. Am 4. Dezember 2019 werden auf einer Factory Tour in Tokyo die neuen Versionen von Notes, Domino und auch Connections vorgestellt.
Auch wenn es schon einige Hinweise gibt, was in V11 neues kommen soll, die Antworten zu den neuen Releases gibt es am 4. Dezember in Tokyo.
Oder im CoMo Solution WebCast nur einige Tage später. Bei uns haben Sie am 10. Dezember die Möglichkeit sich mit allen neuen Informationen zu Notes und Domino V11 zu versorgen!
Wenn Sie z. B. keine Möglichkeit haben, den Release am 4. Dezember zu verfolgen oder Sie die Neuigkeiten nochmals in deutscher Sprache hören möchten, sind Sie beim CoMo WebCast genau richtig.
Wir haben mit Stefan Neth von HCL einen Client Technical Professional an Bord, der sich bestens mit der Materie Notes Domino auskennt und Sie über alle wichtigen Neuerungen zu Notes Domino V11 informieren wird.
BlackBerry veröffentlicht heute das neue Cylance-PROTECT for Mobile, die KI befeuerte Mobile Threat Defense (MTD) für Mobilgeräte auf iOS und Android, integriert in das bewährte BlackBerry UEM
Heute ist es für Unternehmen notwendig verschiedenste Mobilgeräte einzusetzen, um an einem agilen und bewegten Markt zu bestehen und sich durchzusetzen. Die Mitarbeiter unterwegs benötigen für eine perfekte Dienstleistung beim Kunden eine Verbindung zu Unternehmensdaten und -anwendungen.
Dabei nehmen Schadprogramme, die speziell Mobilgräte angreifen, überhand und allein im vergangenen Jahr sind die Angriffe um über 50% gestiegen. In vielen Unternehmen beschränkt sich die Gefahrenabwehr aber immer noch vornehmlich auf Desktop- und andere stationäre Geräte im Unternehmen. Aber die Aufmerksamkeit für Gefahren auf den eingesetzten Mobilegeräte und die Bedrohung durch Anwendungen auf diesen Geräten nimmt zu. Denn die verursachten Schäden durch das Ausspähen von persönlichen Daten zur Identifikation oder Datenleaks für Unternehmensinformationen können genauso immens sein, wie bei einem Angriff auf die Strukturen im Unternehmen.
Als Ergebnis wächst der MTD Markt rasch, denn Mobile Threat Defense bietet zusätzliche Sicherheitsebenen durch vorbeugen, aufspüren, beseitigen von Gefahren und verbessern der allgemeinen Sicherheit auf den verschiedenen Ebenen der mobilen Geräteflotte im Unternehmen.
CylancePROTECT: Permanenter Schutz der mobilen Endgeräte
Mit der neuen MTD Lösung CylancePROTECT von BlackBerry stärken und erweitern Sie Ihre IT Sicherheitsmaßnahmen und ist zusammen mit dem bewährten BlackBerry UEM System die Antwort auf Sicherheitsgefahren für Mobilgeräte. Dabei erspäht CylancePROTECT die
Angriffe sowohl auf Geräteebene als auch die Gefahren, die von Anwendungen ausgehen können und geht damit über den bekannten Schutz der BlackBerry Basic Appliction Container.
• Monitoring auf Geräteebene
Identifikation von Sicherheitslücken und -verletzungen durch überwachen von OS Updates, Systemparametern, Gerätekonfigurationen und Systembibliotheken.
• Monitoring auf Anwendungslevel
CylancePROTECT nutzt Sandbox-Techniken zur Analyse von Anwendungen sowie App-Security-Tests zur Identifikation von sogenannter Malware und Greyware.
Zusätzlich kann CylancePROTECT Gefahren von sideloadad applications oder Simulationen erkennen und stellt einen zusätzlichen Schutz für die BlackBerry Dynamics SDK Plattform dar. Dies erlaubt Unternehmen und deren Partner sichere selbstentwickelte Anwendungen gefahrlos auf die Unternehmensgeräte zu laden.
Hochmoderner Schutz vor Gefahren dank moderner KI
Bei der Vielzahl an Sicherheitssystemen für Mobilgeräte hebt sich CylancePROTECT durch einen einmaligen, leistungsstarken Funktionsumfang ab.
• BlackBerry Cylance AI Advantage
CylancePROTECT setzt hocheffiziente KI Technologie ein, eingebettet in das BlackBerry Cylance System, welches für seine modernen maschinellen Lernfähigkeiten bekannt ist.
• Schutz der Mobilgeräte, egal ob All Managed oder BYO Devices
Seit CylancePROTECT in die BlackBerry UEM Apps integriert ist können Unternehmen sich auf den Schutz der kompletten Mobilflotte ohne dabei auf die Benutzer angewiesen zu sein, um Third-Party Anwendungen aktuell zu halten. Außerdem ist eine manuelle Konfiguration von VPNs oder VDIs nicht mehr notwendig, was im Vergleich zu anderen MTD Anbietern die Produktivität erhöht und Kosten reduziert.
• Single Pane of Glass – ein Ort, um alles zu verwalten
Beim Einsatz von CylancePROTECT besteht keine Notwendigkeit separate Anwendungen oder Konsolen einzurichten oder zu konfigurieren. Durch die nahtlose Einbindung in BlackBerry UEM Server und Anwendungssysteme sind alle Sicherheits- und Managementfunktionen an Ihrer vertrauten Konsole verfügbar.
Zero Trust bis Zero Touch Architektur
Während Unternehmen heute sehr hohe Anforderungen an die Sicherheit ihrer IT-Umgebungen haben, kann die Balance zwischen sicherer Authentifizierung auf der einen Seite und Benutzerfreundlichkeit und Usability auf der anderen schwierig und eine große Herausforderung sein. Die typischen, statischen Lösungen oder Richtlinien leisten hier leider nur einen geringen Beitrag zur Lösung des Problems.
Die AI-gesteuerte Bedrohungserkennung von CylancePROTECT ist anders. Es schützt alle Endpunkte dauerhaft, ohne die Benutzer zu stören – es bietet die Vorteile aus Zero Trust- und Zero Touch-Architekturen. Ähnlich wie BlackBerry® Intelligent Security passt CylancePROTECT Richtlinien und Sicherheitsstufen dynamisch an
Faktoren, wie Orte, Verhalten und Gerät eines Benutzers an, wodurch vorhandene UEM-Richtlinien angepasst und gestärkt werden.
BlackBerry UEM is a multiplatform EMM solution from BlackBerry that provides comprehensive device, app, and content management with integrated security and connectivity, and helps you manage iOS, macOS, Android, Windows 10, and BlackBerry 10 devices for your organization. BlackBerry UEM is included in the Management, Enterprise, Collaboration, Application, and Content Editions of the BlackBerry Enterprise Mobility Suites.
CAUTION: Use this feature in a beta environment only.
You can use the iOS app integrity check framework to check the integrity of iOS work apps that have been published to the App Store. This feature uses Apple DeviceCheck and other methods to provide a way to identify that your app is running on a valid Apple device and that the app is published by the specified
Apple Team ID. For more information on Apple DeviceCheck, see the information from Apple. This setting applies only to devices running iOS 11 and later. Activation of BlackBerry Dynamics apps that were built using BlackBerry Dynamics SDK for iOS version 5.0 or earlier will fail if you enable the ‘Perform app integrity check on BlackBerry Dynamics app activation’ option in the activation profile and if you add those apps for iOS app integrity check. If a BlackBerry Dynamics app that was built using BlackBerry Dynamics SDK for iOS version 5.0 or earlier is already activated, and you select the 'Perform periodic app integrity checks' option in the Activation profile, the app will fail the periodic attestation check and the device will be subject to the enforcement action specified in the compliance profile that is assigned to the user.
Note: You cannot enable the iOS app integrity checking on enterprise apps that your organization has developed and distributed internally using the Apple Enterprise Distribution program.
BlackBerry Dynamics Connectivity profile change: The Route All option has been replaced with a Default Route option in the BlackBerry Dynamics Connectivity profile allowing for more detailed control over how BlackBerry Dynamics apps built using the latest BlackBerry Dynamics SDK can connect to app servers. This allows you to configure rules to avoid double tunneling the UEM App Store and UEM hosted application push.
BlackBerry Dynamics access keys: You can now generate BlackBerry Dynamics access keys for users that do not have an email address.
Notifications for changes to Android Enterprise apps: Administrators can now receive notifications when the status of an Android Enterprise app on Google Play has changed and requires review. When an app requires review, UEM marks the apps listed on the Apps screen. Administrators can apply a filter to easily see the apps that need to be reviewed or approved and take the appropriate action. From the Settings > Event notifications menu, you can set the types of events that you want administrators to be notified about. For example, you can notify administrators if an app requires review if changes were made to the app’s availability, version, approval status, permissions, app configuration schemas, or if an app was not successfully installed on a user’s device.
Whitelist antivirus vendors for Windows devices: In the compliance profile, in the “Antivirus status” rule for Windows devices, you can now choose to allow antivirus software from any vendor, or allow only those that you added to the “Allowed antivirus vendors” list. The rule will be enforced if a device has antivirus software enabled from any vendor that is not whitelisted.
User credential profiles support using Entrust for BlackBerry Dynamics apps: You can now use your Entrust PKI connection to enroll certificates for BlackBerry Dynamics apps using the User credential profile.
Compliance violation reporting: When a device is out of compliance, violations and any applicable actions display on the device summary page. To see which apps are in a noncompliant state, click on the ‘View noncompliant apps’ link. A device with performance alerts or compliance violations is flagged with a caution icon. Types of violations that are reported include:
Rooted OS or failed attestation (Android only)
SafetyNet attestation failure (Android only)
Jailbroken OS (iOS only)
Restricted OS version is installed (iOS, Android, macOS, Windows)
Restricted device model detected (iOS, Android, macOS, Windows)
BlackBerry Dynamics library version verification (iOS, Android, macOS, Windows)
In the management console, you can filter on any of the compliance rules when they occur.
Device compliance report: On the dashboard, the device compliance report now includes if either the BlackBerry UEM Client or a BlackBerry Dynamics app is out of compliance.
Device report update: The device report now includes the BlackBerry Dynamics compliance rule status.
Automatic device and OS metadata updates: If a user activates a device with a model or OS version that is unknown to BlackBerry UEM, UEM automatically adds the new device or version metadata to the UEM database so that the metadata is available for Activation, Compliance, and Device SR profiles.
Enable Android keyboard restricted mode: You can now use the ‘Enable Android keyboard restricted mode’ option in a BlackBerry Dynamics profile to force custom keyboards into incognito mode.
Shared device groups: Migration is not supported for shared device groups. Users who belong to a shared device group do not appear in the Migrate users list. Devices that are part of a shared device group do not appear in the Migrate devices list.
New Event Notifications: BlackBerry UEM can now email event notifications to administrators for the following events:
Activate Android Enterprise devices without adding a Google account: Administrators now have the option to allow Android Enterprise devices to be activated without adding a Google Play account to the workspace. You might use this option if you do not want to use Google Play to manage work apps on Android Enterprise devices or you want to activate and use the device without accessing Google services. In the activation profile, you specify whether to add Google Play to the workspace for Android Enterprise devices. By default, the activation profile adds the Google account to the work space and Google Play manages the apps. If you do not add a Google account, apps and app configurations are managed through the BlackBerry UEM infrastructure via BlackBerry UEM Client.
BlackBerry UEM now includes Work and personal – full control activations for Android Enterprise devices: This activation type is for devices running Android 8 and later. It lets you manage the entire device. It creates a work profile on the device that separates work and personal data but allows your organization to maintain full control over the device and wipe all data from the device. Data in both the work and personal profiles is protected using encryption and a method of authentication such as a password. This activation type supports the logging of device activity (SMS, MMS, and phone calls) in BlackBerry UEM log files. To activate a device with Work and personal – full control, the user must wipe the device and start the activation in the same way as Work space only activations.
To enable BlackBerry Secure Connect Plus KNOX Platform for Enterprise support, you must select the "When activating Android Enterprise devices, enable premium UEM functionality such as BlackBerry Secure Connect Plus" option in the activation profile.
When applying IT policy rules to Android Enterprise devices with Work and personal – full control activations, the different rule categories affect different profiles on the device:
Global rules apply to the entire device
Work profile rules apply to apps and data in the work profile
Personal profile rules apply to apps and data in the personal profile
For example: to apply password requirements to unlock the device, use the Global password rules. To apply password requirements only to the work profile, use the Work profile password rules. To prevent screen capture only of work data, deselect the Work profile “Allow screen capture” rule and select the Personal profile “Allow screen capture” rule. To prevent screen capture of both work and personal data, deselect the Personal profile “Allow screen capture” rule.
Support for Azure Active Directory Join: BlackBerry UEM now supports Azure Active Directory Join which allows a simplified MDM enrollment process for Windows 10 devices. Users can enroll their devices with UEM using their Azure Active Directory username and password.
Windows Autopilot support: Azure Active Directory Join is also required to support Windows AutoPilot, which allows Windows 10 devices to be automatically activated with UEM during the Windows 10 out-of-box setup experience. Note: To enable automatic MDM enrollment with BlackBerry UEM during the Windows 10 out-of-box setup, a UEM certificate must be installed on the device.
Create an enterprise endpoint in Microsoft Azure Cloud: You can manage and deploy Intune-managed apps from the BlackBerry UEM management console when your environment is configured for Modern authentication.
Microsoft Intune app protection support enhancement: You can manage and deploy Microsoft Intune managed apps from the BlackBerry UEM management console when your environment is configured for modern authentication.
Enroll Apple DEP devices using Apple Configurator: You can now use a static enrollment challenge to enroll multiple DEP devices using Apple Configurator.
Add public app source files as internal apps: You can now add BlackBerry Dynamics app source files from the public app stores as internal apps so that users can install the apps without connecting to the stores.
Link to specific apps: You can now send users a link or QR code that links directly to the app details page for specific BlackBerry Dynamics apps.
Enhancements for certificate enrollment using app-based PKI solutions: BlackBerry UEM has simplified certificate enrollment process for app-based PKI solutions such as Purebred. To use app-based certificates with BlackBerry Dynamics apps, the "Allow BlackBerry Dynamics apps to use certificate, SCEP profiles, and user credential profiles" check box no longer needs to be selected in the BlackBerry UEM Client.
Logging changes: The BlackBerry UEM administrator console includes the following changes for logging:
You can now enable SQL logging, CAP payload logging, and HTTP payload logging. These options are available under Settings > Infrastructure > Logging.
The Maximum device app audit log file size is now configured as a global setting instead of per instance. If you upgrade from a previous release, the maximum size is initially set to the minimum setting for any existing server instance.
Component level logging is now supported for BlackBerry Proxy Service. You can enable logging for BlackBerry Proxy Service under Settings > Infrastructure > Logging, as well as the Server group and BlackBerry Connectivity Node default settings pages.
Trace logging option removed: The option to set logging level to Trace has been removed from Service logging override. You can set logging level to Info, Error, Warning, or Debug.
BlackBerry Proxy Service: Component level logging is now available for BlackBerry Proxy Service. You can enable logging for BlackBerry Proxy Service on the Server group and BlackBerry Connectivity Node default settings pages.
BlackBerry Connectivity app updates: The BlackBerry Connectivity app (version 1.18.0.811) for Samsung KNOX Workspace and Android Enterprise devices does not include fixes or improvements, but is upversioned so that administrators can assign and update the app on devices. If enterprise connectivity is required, you are now required to use the BlackBerry UEM administrator console to add the BlackBerry Connectivity app as an internal app and assign it (with a Required disposition) to Samsung KNOX Workspace and Android Enterprise devices that don't have access to Google Play. For more information, visit support.blackberry.com/community to read article 37299.
Enabling access to the BlackBerry Web Services over the BlackBerry Infrastructure: If a web service client is outside of your organization’s firewall and it requires access to the BlackBerry Web Services APIs (REST or legacy SOAP), the client can connect to the APIs securely over the BlackBerry Infrastructure. For more information, see the Getting started page in the REST API reference and the “Access On-Premise UEM web service securely” example.
A UEM administrator must explicitly enable access to the BlackBerry Web Services APIs over the BlackBerry Infrastructure. An administrator can enable or disable this access in the management console in Settings > General settings > BlackBerry Web Services access.
Changes to the Planning and the Installation and Upgrade content
more information... (click to open) Documentation changes: The Planning and the Installation and Upgrade content have been reorganized for BlackBerry UEM version 12.11. The major changes are:
A new “Preinstallation and preupgrade requirements” section in the Planning content consolidates information that was previously in several places in the Installation content. Most notably, the Preinstallation and preupgrade checklist has been removed from the Installation content and forms part of the new section.
Information about ports has moved to the Planning content.
Overview information about high availability has been consolidated into the Planning content. It was previously in the Installation content and the Configuration content.
Specify whether users can use Bluetooth on the device. If you don't want to allow Bluetooth, the "Allow Bluetooth changes" rule should also not be selected. If "Allow Bluetooth changes" is selected, users can re-enable Bluetooth on the device.
Allow modifying personal hotspot settings (supervised only)
Specify whether the user can to modify the personal hotspot settings.
Allow sending Siri logs to Apple
Specify whether the device can send Siri logs to Apple servers.
Android Enterprise (Global)
Allow users to deactivate devices from UEM Client
Specify whether the user can deactivate the device using the BlackBerry UEM Client. If this rule is not selected, the Deactivate My Device button in the BlackBerry UEM Client is disabled.
Android Enterprise (Work profile)
Allow Android system windows
Specify whether Android devices can display windows other than app windows; for example, windows for toasts, system error messages, and phone calls.
Allow users to modify apps in Android Settings
Specify whether users can modify apps in Settings or launchers. If this rule is not selected, users can't uninstall apps, disable apps, clear app caches, clear app data, force apps to stop, or clear app defaults from the device Settings or launchers.
Allow system error dialogs
Specify whether system error dialogs for crashed or unresponsive apps display on the device. If this rule is not selected, when an app stops or is unresponsive, the system will force-stop the app as if the user chose the "close app" option in the dialog box. A feedback report isn't collected because users can't provide explicit consent.
Skip first use hints
Specify whether work apps should to skip showing any introductory hints that display the first time the app is launched.
Android Enterprise (Personal profile)
Allow screen capture
Specify if a user can take screen shots of the device.
Allow autofill
Specify whether the device can save user-entered form data to automatically fill future forms.
Allow adding and removing accounts
Specify whether a user can add or remove accounts, such as email accounts, on the device.
Allow additional Google accounts
Specify whether the user can add additional Google accounts to the work space.
Disallowed account types
Specify the types of accounts that cannot be added to the work space. If no account types are specified, there is no restriction. Disallowing an account type blocks users and apps from adding the account. Account types are defined by the app that uses the account and so can't be thoroughly documented here. Some useful examples are:
Specify whether special features can be enabled on the device lock screen.
Allow camera on lock screen
Specify whether users can access the device camera on lock screen.
Allow notifications
Specify whether the device can display notifications on the lock screen.
Allow all notification content
Specify whether all notification content can appear on the lock screen or only the notification type.
Allow fingerprint authentication
Specify whether the user can unlock the device using a fingerprint.
Allow trust agents
Specify whether trust agents can unlock the device.
Allow NFC trust agent
Specify if NFC can be used to unlock the device.
Allow tags with basic authentication to unlock the device
Specify if NFC tags that authenticate using the tag ID can be used to unlock the device.
Allow secure NFC tags to unlock the device
Specify if NFC tags that use challenge-response authentication can be used to unlock the device.
Allow Bluetooth trust agent
Specify if Bluetooth can be used to unlock the device.
Allow places trust agent
Specify if places can be used to unlock the device.
Allow custom places
Specify if a user can trust places other than Home.
Allow Face trust agent
Specify if face image can be used to unlock the device.
Allow Voice trust agent
Specify if voice can be used to unlock the device.
Allow On-body trust agent
Specify if On-body can be used to unlock the device.
Trust agent inactivity timeout
Specify Device inactivity timeout in minutes. When a device is in an idle state for a certain period of time, trust agents will be revoked.
Allow installation of non Google Play apps
Specify whether a user can install apps using the app installer (the ACTION_INSTALL_PACKAGE mechanism).
Allow developer options
For work space only devices, specify whether users can enable developer options on the device. For Work and personal - user privacy devices, the option for users to turn on developer options can't be disabled. If this rule is not selected the device deletes any apps that aren't on the app list in UEM
that users have installed to the work profile using the developer options.
Zum Herunterladen des PDFs mit den Release-Notes und Fixed Issues bitte auf die Darstellung klicken, es öffnet sich direkt der Download des PDF von der BlackBerry Webseite. Weitere Informationen zum BlackBerry UEM unter www.blackberry.com.
Sollten Sie Fragen zum neuen Release des BlackBerry UEM haben oder Unterstützung bei der Installion benöten, kommen Sie gern auf uns zu!
+++ CoMo aktuell +++ 24. Februar 2019 +++ CoMo aktuell +++
CoMo WebCast Sind Sie wirklich sicher? – 4. April 2019 – 10:30 Uhr
Ihr Roundtable für sichere Unternehmenskommunikation mit Lösungen von BlackBerry
Die Frage nach einer sicheren Kommunikation beschäftigt Unternehmen seit Jahren, mittlerweile auch besonders bei der Nutzung mobiler Geräte durch die Mitarbeitenden. Wie können gerade mobile Geräte vor Angriffen geschützt werden, z. B. in einem Hotel WLAN. Die Erkennung von Bedrohungen – Threat Detection – ist Unternehmen ein wichtiger Baustein in der Absicherung von einem Angriff oder Diebstahl von außen. Ist Ihre Infrastruktur also wirklich sicher? BlackBerry ist der richtige Partner im Bereich Mobile Threat Detection, deshalb haben wir für Sie die Spezialisten von BlackBerry in unseren WebCast eingeladen, um von ihnen über aktuelle Entwicklungen unterrichtet zu werden und Sie mit aktuellen Informationen zu versorgen.
+++ CoMo aktuell +++ 10. Januar 2019 +++ CoMo aktuell +++
CoMo WebCast IBM THINK 2019 – 28. Februar 2019 – 10:30 Uhr
Die Nachlese mit dem IBM ICS Spezialisten Andreas Schulte
Vom 12. bis 15. Februar 2019 findet in San Francisco die IBM Think 2019 statt – die wichtigste Konferenz rund um IBM Technologien, Produkte und Services. Besonders wichtig wird diese Konferenz sicherlich für das IBM Collaboration Solutions Umfeld werden – wie wird sich die Zukunft der Social Collaboration Plattform entwickeln, wie gestaltet sich der Übergang zu HCL Technologies, was gibt es neues zur Roadmap für die kommenden Monate und Jahre?
Enable Android Enterprise for all Android Enterprise instances: The configuration wizard that appears on initial log in to BlackBerry UEM now allows administrators to configure Android Enterprise. (JI 2539585)
Policies for Android Enterprise devices: Policies have been added for logging of SMS, MMS and phone calls on Android Enterprise devices. You can enable the logging in a server group or in the default settings of the BlackBerry Connectivity Node setup page. You must upgrade the BlackBerry Connectivity Node to the most recent version before you can use this feature. (JI 856189)
Specify which certificates are used with Android apps: A new certificate mapping profile allows you the specify which user credential, SCEP, or shared certificate profile is used when an Android app requires a certificate. (JI 2517869)
Android app-based PKI: You can now use an app-based PKI solution such as Purebred with BlackBerry Dynamics apps on Android devices. (JI 1965015)
Support for Samsung KNOX policies on Android Enterprise for all BlackBerry UEM activations: The benefits of Samsung KNOX are now available to Samsung KNOX devices when the devices are activated with an Android Enterprise activation type. Samsung KNOX devices that are activated with an Android Enterprise activation type now have Samsung KNOX policies applied. Even though devices already activated with a Samsung KNOX activation type continue to work, the Android Enterprise activation types are recommended for new activations. (JI 2510232)
Samsung KNOX activation type
Recommended Android Enterprise activation type
Work and personal - full control (Samsung KNOX)
Not applicable. Continue to use the Work and personal - full control (Samsung KNOX ) activation type
Work and personal - user privacy - (Samsung KNOX)
Work and personal - user privacy - (Android Enterprise ): No KNOX policies are applied to the device. If you want to apply KNOX policies in the work space, select "When activating Android Enterprise ) devices, enable premium UEM functionality such as BlackBerry Secure Connect Plus"
Work space only - (Samsung KNOX)
Work space only (Android Enterprise ): KNOX MDM policies are applied to the device. If you want to apply KNOX policies in the work space, select "When activating Android Enterprise devices, enable premium UEM functionality such as BlackBerry Secure Connect Plus"
iOS
more information... (click to open) Event notification: A new Administration section was added to the Event notifications page. The section contains a field that allows you to set up a notification that is sent when an administrator account gets locked. (JI 2529062)
Device unenrollment notification: The event notification that you receive for device unenrollment now includes the reason that the unenrollment occurred. (JI 2565941)
New S/MIME settings: New settings are available for iOS 12 and later devices. (JI 2571842)
iOS: email profile settings
Description
User can toggle S/MIME signing
This setting specifies whether a user is allowed to turn the signing setting on/off. This setting applies only to iOS 12.0 and later devices
User can change signing credentials
This setting specifies whether a user is allowed to change signing credentials. This setting applies only to iOS 12.0 and later devices
User can override S/MIME encryption
This setting specifies whether a user is allowed to turn the encryption setting on/off. This setting applies only to iOS 12.0 and later devices
User can override S/MIME encryption credentials
This setting specifies whether a user is allowed to change S/MIME encryption credentials. This setting applies only to iOS 12.0 and later devices
Per-app notification: When you are configuring per-app notifications for an iOS device, you can select the following new options:
Enable critical alert: This option specifies whether a critical alert can override the do not disturb profile and notification settings. This setting applies only to iOS 12.0 and later devices.
Show in CarPlay: This option specifies whether notifications display in Apple CarPlay. This setting applies only to iOS 12.0 and later devices.
Work app catalog search: Users can now perform a search in the work app catalog to easily find apps that are assigned to them.
BlackBerry Dynamics
more information... (click to open) App deployment reports: For BlackBerry Dynamics apps, you can export app deployment reports to an .html file from the Apps screen in the management console. The report includes information about apps deployed by BlackBerry UEM and the users that have installed the apps on their devices. The report now includes a Status column that provides a status of the apps on each device, such as installed and not installed. (JI 2565954)
BlackBerry Dynamics access key email: When you generate BlackBerry Dynamics access keys for a user, you can specify whether to send an activation email to the user. (JI 2578997)
SCEP improvement: You can now configure BlackBerry Dynamics apps to use SCEP to retrieve certificates. (JI 2532872)
Installation Remove JRE and JCE deployment from setup.exe: As of BlackBerry UEM release 12.10, JRE is no longer bundled with the installer. If you are installing BlackBerry UEM , you must first download and install JRE (minimum version JRE 8u151). Certificates Certificate-based authentication improvement: BlackBerry UEM now supports certificate-based authentication for logging in to the management console and UEM Self-Service. (JI 1465040)
Installation – Certificates – New IT policy rules – BlackBerry UEM Notifications
Remove JRE and JCE deployment from setup.exe: As of BlackBerry UEM release 12.10, JRE is no longer bundled with the installer. If you are installing BlackBerry UEM, you must first download and install JRE (minimum version JRE 8u151)
Certificates
Certificate-based authentication improvement: BlackBerry UEM now supports certificate-based authentication for logging in to the management console and UEM Self-Service. (JI 1465040)
New IT policy rules
Several new IT policy rules in Release 12.10. For details check the PDF below, pages 7-12.
BlackBerry UEM Notifications
User synchronization service from UEM: UEM administrators can now ensure all of their users are in the BlackBerry AtHoc system by synchronizing users from within the UEM console. Administrators can set up a user synchronization service as a system job that updates users periodically and keeps track of the changes.
Zum Herunterladen des PDFs bitte auf die Darstellung klicken, es öffnet sich direkt der Download des PDF von der BlackBerry Webseite.
+++ CoMo aktuell +++ 2. Oktober 2018 +++ CoMo aktuell +++
CoMo WebCast Mobilisierung und Modernisierung von Domino Anwendungen
mit teamWorkr von Team Technology
Im agilen und mobilen Arbeitsumfeld in Unternehmen ist der Zugriff auf Businessanwendungen und -Daten ein wesentlicher Baustein. Die Daten und Anwendungen leisten nicht nur im Büro sondern auch im mobilen Einsatz beim Kunden oder im Verkaufsgespräch vor Ort einen wertvollen Beitrag. Auch der Informationsaustausch mit Kollegen und anderen (externen) an Projekten beteiligten wird durch mobile Inhalte und kurze Reaktionszeiten verbessert. Wie aber können businesskritische Anwendungen und Daten sicher und mobil verfügbar gemacht werden?
+++ CoMo aktuell +++ 28. September 2018 +++ CoMo aktuell +++
CoMo WebCast 7P Zero-Touch Enrollment für Android und Enterprise Mobility Management (EMM)
mit unserem Partner SEVEN PRINCIPLES
Enterprise Mobility Management (EMM) ist in aller Munde und wichtig für Unternehmen, die mobile Endgeräten einsetzen. Dazu erfahren Sie mehr für das komfortable Ausrollen von Mobilgeräten mit 7P Zero-Touch Enrollment für Android. Alle informationen kompakt für Sie im CoMo Solution PartnerCast mit unserem Partner SEVEN PRINCIPLES AG.
+++ CoMo aktuell +++ 5. Oktober 2018 +++ CoMo aktuell +++
Der Trailer zum CoMo WebCast "IBM Domino V10 kommt!" am 18. Oktober 2018.
+++ CoMo aktuell +++ 2. September 2018 +++ CoMo aktuell +++
Die CoMo Solution ist COLLABORATION SOLUTIONS SALES ADVISOR für IBM Domino V10!
Wir sind startbereit, wenn der Release vom neuen IBM Domino V10 kommt! Damit wir Ihnen alle notwendigen Informationen anbieten, Ihr Potential bestmöglich nutzen und alle Ihre Fragen beantworten können, sind die Experten von CoMo Solution nun COLLABORATION SOLUTIONS SALES ADVISOR für IBM Domino V10. IBM hat mit HCL Technologies eine Roadmap für die kommenden Jahre für IBM Notes und Domino veröffentlicht und der nächste Schritt ist die Veröffentlichung von Domino V10. Das Engagement, was IBM und HCL an den Tag legen, um das Vertrauen in Notes / Domino zurück zu gewinnen, beeindruckt uns sehr. Ebenso die Möglichkeiten, als Entwickler und Administrator Vorschläge für die kommenden Releases über eine Ideen-Webseite zu hinterlegen, spricht dafür, dass mit HCL ein frischer Wind in die nach wie vor beste Collaboration Plattform. Wir sind auf jeden Fall bereit und stehen Ihnen bei allen Fragen rund um den neuen Release unterstützend zur Seite – sprechen Sie uns einfach an!
+++ CoMo aktuell +++ 27. Juli 2018 +++ CoMo Videomeldung +++
Die CoMo Solution veröffentlicht regelmäßig die CoMo Viedeomeldungen zu verschiedenen Thmen aus den Bereichen Collaboration und Mobility, außerdem zu den CoMo Events und Veranstaltungen.
In der heutigen Ausgabe: • Sommer – möchten wir Sie in den wohlverdienten Urlaub entlassen und wünschen Ihnen eine tolle und erholsame Zeit! • Newsletter – Weiter geht es um die Anmeldung zum Newsletter "CoMo Short-News, bleiben Sie auf dem Laufenden. • Anwendungs-Release – ein kleiner Appetizer zur neuen CoMo Anwendung, die wir veröffentlichen wollen. Die Anwendung ist genial, aber was sie genau macht ist noch geheim! • Sport-Sponsoring – Die CoMo hat vor den Ferien noch ein Sport Sponsoring durchgeführt und die C-Jugend Fußballmannschaft des TSV Lauf 1902 bei der Anschaffung von Trainingsanzügen unterstützt.
+++ CoMo aktuell +++ 21. Juni 2018 +++ CoMo Videomeldung +++
Die CoMo Solution veröffentlicht regelmäßig die CoMo Viedeomeldungen zu verschiedenen Thmen aus den Bereichen Collaboration und Mobility, außerdem zu den CoMo Events und Veranstaltungen.
In der heutigen Ausgabe: • CoMo WebCast am 27. Juni 2018, 10:30 Uhr mit dem Thema: Modernisierung & Mobilisierung von IBM Notes Domino Anwendungen. In Zusammenarbeit mit unserem Partner Team Technology.
"In unseren Projekten begegnen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer auf Augenhöhe. So gehen wir gemeinsam mit Ihnen den Weg zum Erfolg!"
Marcus Prell, Gsschäftsführer CoMo Solution GmbH
Sprechen Sie uns an, wir lösen Ihre Anforderungen!
"In unseren Projekten begegnen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer auf Augenhöhe. So gehen wir gemeinsam mit Ihnen den Weg zum Erfolg!"
Für einen bestmögliches Surferlebnis und zur Analyse des Besucherverhaltens verwenden wir sogenannte Cookies.
Sie können wählen, ob Sie alle unsere Cookies akzeptieren wollen oder nur solche Cookies zulassen wollen, die grundlegend für den Betrieb der Webseite notwendig sind. Möglicherweise stehen in diesem Falle aber nicht alle Funktionen der Webseite zur Verfügung.
Unsere Datenschutzhinweise mit Erklärungen zu unseren Cookies finden Sie zur Information, wenn Sie den Link-Text Datenschutz klicken.